Tiergestützte Pädagogik in DRK Kitas

Tiere können für Kinder vieles sein: Seelentröster, Spielpartner oder eine verantwortungsvolle Aufgabe. Egal, ob Regenwurm, Huhn, Schaf oder Pony: Der Umgang mit Tieren ermöglicht Kindern elementare und weitreichende Erfahrungen. Oft aber kommt gerade bei Stadtkindern der Kontakt mit Tieren zu kurz.

Grund genug für die Kitas des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), die tiergestützte Pädagogik stärker in den Fokus zu rücken. Dies gelingt jetzt Dank einer Förderung in Höhe von 5.000 Euro. Finanziert werden damit unter anderem qualifizierte Fortbildungen für Kita-Fachkräfte und Ehrenamtliche sowie regelmäßige Besuche mit Kita-Gruppen auf dem Hof der Sentana-Stiftung. "Wir freuen uns, dass wir mit unserer Volksbank Stiftung dazu beitragen, Kindern die Begegnung mit Tieren wie hier auf dem Gnadenhof zu ermöglichen", sagt Ulrich Scheppan. "Die tiergestützte Pädagogik, so wie sie das DRK vorantreibt, stärkt die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Kompetenz unserer Kinder. Dieses Engagement unterstützen wir sehr gerne.“

Käfer in der Becherlupe, eine Schmetterlingsfarm, Hühner mit Küken oder Kaninchen, sogar ein Hund oder Ponys: Beim DRK bringen pädagogische Fachkräfte ihre Kinder regelmäßig mit Tieren in Kontakt. „Wir fördern damit Achtsamkeit im Umgang mit den Tieren, Verantwortungsbewusstsein und Fürsorge, aber auch die eigene Wahrnehmung“, sagt Petra Schlegel, Fachberatung der DRK Kitas. „Die Kinder profitieren auf vielen Ebenen vom Umgang mit Tieren“. Dank professioneller Schulungen und mit Unterstützung der Volksbank-Stiftung werde man in den DRK-Kitas die individuellen Konzepte tiergestützter Pädagogik jetzt noch weiter ausbauen.

Yvonne Weinrich, Leiterin der DRK Kita-Abenteuerland, besucht heute mit der vierten Gruppe von Kindern und Eltern den Gnadenhof: „Das, was die Kinder hier erleben, wirkt noch lange in den Kita-Alltag hinein“, erzählt sie „Die Kinder sind mutiger, selbstbewusster und empathischer“. Auch die positiven Erfahrungen mit einem Therapiehund lassen sie und ihr Team aktuell über die Anschaffung eines Kita-Tieres nachdenken. Dabei muss sie nicht nur Hygienevorschiften, Allergien und Verantwortlichkeiten im Blick haben: „Eine artgerechte Haltung hat oberste Priorität“.